LIFE Multi Peat
Um die Projektaktivitäten effektiv umzusetzen, ist es sinnvoll, regelmäßig eine Bestandsaufnahme der Projektfortschritte vorzunehmen und Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Dies war der Zweck des letzten Treffens des MultiPeat-Projektteams. Diesmal fand das Treffen in Polen statt, organisiert vom Klub der Naturforscher (Klub Przyrodników) mit Unterstützung der Polnischen Gesellschaft für Vogelschutz (Ogólnopolskie Towarzystwo Ochrony Ptaków).
Mehr als 20 Personen, die 7 Partner aus 5 Ländern vertraten, kamen vom 12. bis 14. Juni nach Krakau. Im Mittelpunkt der Gespräche standen unter anderem die Wirksamkeit verschiedener Techniken zur Wiederherstellung von Mooren und die Optimierung der im Rahmen des Projekts durchgeführten Überwachungsprogramme, einschließlich der Überwachung von Lebensräumen und Treibhausgasemissionen. Auch der Umfang der Projektaktivitäten wie die Analyse der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU im Hinblick auf den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren in der Agrarlandschaft, die Einrichtung des Portals zur Moorpolitik und die Entwicklung von Kohlenstoffausgleichsmaßnahmen und -gutschriften in den Partnerländern wurden vereinbart.
Das Treffen bot auch Gelegenheit, das Natura-2000-Gebiet 'Torfowiska Orawsko-Nowotarskie' (eines der größten Hochmoorgebiete des Landes und das größte in den polnischen Karpaten) zu besuchen, in dem die polnischen Projektpartner Maßnahmen zur Wiederherstellung entwässerter Torfgebiete durchführen werden. Während des Vor-Ort-Besuchs wurden der Umfang der geplanten aktiven Moorschutzarbeiten sowie die angewandten Methoden zur Sperrung von Gräben und zur Entfernung unerwünschter Vegetation im Bereich der Kuppeln besprochen. Die Anwesenheit von Projektpartnern aus so vielen Ländern förderte sicherlich eine Vielfalt von Ideen und Meinungen. Die Krakauer Altstadt und die polnischen Hochmoore zogen die Besucher aus Westeuropa in ihren Bann.