LIFE Multi Peat
Im Witte Veen gibt es noch etwa dreißig Hektar Hochmoor, das in den Niederlanden sehr selten geworden ist und einen großen natürlichen Wert hat. Diese besondere Natur war durch Austrocknung und zu hohe Stickstoffeinträge bedroht. Deshalb wurden in den vergangenen zwei Jahren alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um das Hochmoor wiederherzustellen. Dies hatte zwei wichtige Gründe: die Erhaltung der einzigartigen Naturwerte des Gebiets und die Stärkung der biologischen Vielfalt. Und um die Treibhausgasemissionen aus dem Hochmoor zu verringern und schließlich sogar Treibhausgase einzufangen.
👉🏻 Klimavorteile 💚
Neben der Stärkung der Natur bringt dieses Wiederherstellungsprojekt auch wichtige Klimavorteile. Torf, der austrocknet, oxidiert und emittiert CO2. Diese Emissionen werden durch die Wiederbefeuchtung des Hochtorfs verringert. Wenn sich der Hochtorf gut erholt, kann sich langfristig sogar neuer Torf bilden und damit CO2 binden. Da das Witte Veen mehr Wasser zurückhält, ist es auch besser in der Lage, größere Dürreperioden zu überstehen. Ein gesundes Hochmoor kann in nassen Zeiten viel Wasser zurückhalten; in trockenen Zeiten bleibt der Wasserspeicher im gesamten Gebiet daher länger erhalten. Nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für das Klima.
👉🏻 Erforschung von Treibhausgasen
Das Besondere ist, dass die Renaturierung in Witte Veen mit der Erforschung von Treibhausgasemissionen verbunden ist. Dabei werden CO2- und Methanemissionen im Hochmoor gemessen. Dies ist das erste Hochmoorgebiet in den Niederlanden, in dem solche Forschungen durchgeführt werden. Die Forschung wird bis 2026 fortgesetzt und von der Europäischen Union (LIFE) subventioniert. Diese Messungen werden auch an anderen Orten in Europa durchgeführt: Deutschland, Polen, Irland und Belgien. Da das Torfwachstum über Tausende von Jahren anhalten kann, bieten solche Gebiete das größte Potenzial für die Bindung von Treibhausgasen. Gleichzeitig liegt darin aber auch eine große Herausforderung, denn Torfgebiete auf der Erde - nur 3 % der Oberfläche - speichern nicht weniger als 30 % des Kohlenstoffs an Land. Wenn man diese Gebiete nicht richtig schützt, kann diese große Menge an Kohlenstoff als CO2 freigesetzt werden.
👉🏻 Zusammenarbeit
Das Witte Veen ist Teil einer Kette von Hochmoorgebieten entlang der deutschen Grenze. Die meisten dieser Gebiete sind Teil von Natura 2000, dem europäischen Netz geschützter Naturgebiete. Natuurmonumenten führt dieses Projekt zusammen mit der Provinz Overijssel und der Gemeinde Haaksbergen im Rahmen der Natura 2000 Entwicklungsaufgabe durch. Das LVVN-Ministerium leistet einen Beitrag durch die beschleunigte Wiederherstellung der Natur und die Europäische Union durch das LIFE-Multi-Torf-Projekt. Im Rahmen dieses Projekts wird in fünf Ländern an der Wiederherstellung von (Hoch-)Torf gearbeitet, um zu sehen, wie dies zur Erreichung der Klimaziele beiträgt.
Liesbeth Voorthuijsen, Natuurmonumenten
Mehr dazu (Video auf Niederländisch, Untertitel auf Englisch):