LIFE Multi Peat
Im Herzen Brandenburgs liegt der Moorkomplex Häsener Luch. Einst ein blühendes Ökosystem voller Leben, hat es sich im letzten Jahrhundert stark gewandelt. Heute ist das Gebiet weitgehend entwässert, Teile davon werden im Rahmen unseres Projekts LIFE Multi Peat in den nächsten Jahren wiedervernässt.
Aber wie steht die Bevölkerung in Häsen zu „ihrem“ Moor? Welche Erinnerungen sind mit dem Gebiet verknüpft? Und welche Erwartungen haben Menschen in Häsen – eine kleine Gemeinde im Löwenberger Land – in Bezug auf das Projekt?
Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir 2023 eine soziokulturelle Befragung in Häsen durchgeführt: Dafür führten wir zwölf qualitative Interviews. Ziel war es, Einblicke in persönliche Erfahrungen, historisches Wissen und Perspektiven auf die geplanten Wiedervernässungsmaßnahmen zu erhalten.
In die Vergangenheit eintauchen
Häsener Bürger*innen beschreiben die Entwicklung des Häsener Luches in den vergangenen Jahrzehnten. Vor den umfangreichen Meliorationsmaßnahmen in den 1970er Jahren spielte das Häsener Luch in ihrem Leben eine vielfältige Rolle: Für viele war es mehr als nur ein Fleckchen Erde: Es war ein wichtiger Angelplatz, ein Spielplatz für Kinder und ein Refugium für Flora und Fauna.
Die Ära der Melioration
Die 1970er Jahre markierten einen Wendepunkt, erzählen uns viele Häsener in den Interviews. Die Meliorationsbemühungen zielten darauf ab, der Landschaft das Wasser zu entziehen und sie damit in ihrem Wesen zu verändern. Die einstigen Feuchtgebiete verwandelten sich in Grünlandflächen, die für die intensive Landwirtschaft optimiert wurden. Mit dem Rückzug des Wassers verschwand auch die reiche Artenvielfalt, die hier einst gedieh. Die Fische verschwanden aus den Bächen, der Gesang der Vögel und das Summen der Insekten wurde leiser, so beschreiben es einige Häsener in den Gesprächen für die Befragung.
Ein neues Kapitel: LIFE Multi Peat
Das Projekt LIFE Multi Peat gibt vielen heute auch Anlass zur Hoffnung auf einen verbesserten Wasserrückhalt in der Landschaft. Im Dialog mit der Gemeinde versuchen wir besser zu verstehen, wie sie die laufenden Wiedervernässungsmaßnahmen wahrnimmt. Die Interviewten, ob Landbesitzer*innen, hier geborene Anwohner*innen oder Vertreter*innen lokaler Interessen, teilen ihre Erinnerungen, Hoffnungen und Sorgen.
Blick in die Zukunft
Während wir das Puzzle der Vergangenheit rund um das Häsener Luch zusammensetzen, blicken wir auch in die Zukunft. Transparente Kommunikation und langfristiges Engagement sind unerlässlich. Unsere Studie schafft eine Verbindung zwischen den Wiedervernässungsbemühungen und den gelebten Erfahrungen der Häsener Bevölkerung. Sie zeigt sowohl die Unterstützung für LIFE Multi Peat als auch Befürchtungen für die Zeit nach 2026, wenn das Projekt abgeschlossen sein wird.